annekaiserphotography 2689 1536x1024.jpg slider 1024x716 - Geschichten aus Bayern

„Gerade in dieser für uns alle neuartigen Pandemie-Zeit, sehe ich neben Problemen auch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sei es das intensive Zusammensein von Familien, das Wegfallen von sozialem Druck, Organisationsstrukturen beim Arbeiten, besondere Momente durch das Zusammenrücken auf unterschiedlichsten Ebenen. Begegnungen von Menschen sind rar geworden und erst wenn diese wegfallen, lernen wir diese zu schätzen. So will ich in den Herausforderungen des Shut-Downs den Menschen ihr tagtägliches Leben positiv dokumentieren. Dazu schenke ich analog zu der Idee meiner genialen Fotografenkollegin aus Freising, Andrea Mühleck, den Fotografierten Geschichten von ihren „guten“ Dingen der Corona Zeit, an die sie sich gerne erinnern können und wollen. Anstatt Bezahlung sammel ich für Menschen, die nicht das Glück eines sicheren Zuhauses haben, z.B. für das örtliche Frauenhaus oder Zeltschule e.V..“, so Anne Kaiser.

Mehr Informationen zu Anne Kaiser und zu ihren Projekten finden Sie hier.

WERDEN SIE TEIL DES PROJEKTS

Da Anne Kaiser nur in ihrer Umgebung fotografieren darf, ruft sie Fotograf*innen und Menschen in ganz Deutschland auf, mitzumachen. Jeder in seinem Umfeld. Ob Fotograf*in, Angestellter, Selbstständiger oder Schüler. Laden Sie Fotografenkollegen und Freunde ein, mitzumachen. Seien Sie dabei!

Ich suche einen Fotografen, der mich in meinem Heimatort fotografiert. Click hier.

Ich bin Fotograf*in und möchte Menschen und Geschichten in meiner Umgebung fotografieren. Click hier.

 

GESCHICHTEN AUS BAYERN

annekaiserphotography 5330 2 564x429 - Geschichten aus Bayernannekaiserphotography 5400 564x429 - Geschichten aus Bayern

Hans Schmölz | Gastronom und Großveranstalter www.mahavi-group.de

Das habe ich gelernt: Wenn alles stillsteht: die Leidenschaft bleibt.

Eure Herausforderung in der Krise: Die Schließung unserer 7 Gastronomie-Betriebe. Die Stornierung vieler großer und kleiner Events. Viele Mitarbeiter in die Ungewissheit entlassen. Das Abbremsen von 100 auf 0.

Was nehmt ihr mit in die Zeit danach? Nichts ist sicher. Aber die Freude an der Gastronomie bleibt.

 

annekaiserphotography 2689 1536x1024.jpg slider 564x394 - Geschichten aus Bayern

Familie Lohde | Landschaftsarchitekten und Veranstalter www.lohde-landschaft.de

Das habe ich gelernt: Die Natur weist uns neue Wege

Eure Herausforderung in der Krise: Wir müssen trotz enormer Umsatzeinbrüche das Unternehmen und das Auskommen der Mitarbeiter sichern. Große Sorgen bereiten uns darüber hinaus die gesundheitlichen Gefahren der Pandemie für die Familie, Freunde und Mitarbeiter

Die Chance der Krise für euch? Neben einem bewussteren Leben wünschen wir uns vor allem einen positiven Effekt bei der Energiewende durch diese Entschleunigung und die gesteigerte Sesshaftigkeit. In unserem Fall ist es der wunderschöne Garten, den als großs Geschenk sehen und noch intensiver zu nutzen lernen. Wir haben die Gemüsebeete vergrößert und genießen mit wachsender Begeisterung den Vorteil von Nutzpflanzen.

Was nehmt ihr mit in die Zeit danach? Eine wichtige Erkenntnis der Krise ist, dass trotz der großen Errungenschaften unsere Zivilisation, die Menschheit nicht gegen die Natur arbeiten kann oder über der Natur steht. Wir sind angreifbar und müssen Wege finden, besser mit der Natur zusammen zu leben. Das Leben ist weniger vorhersehbar geworden.

 

annekaiserphotography 3218 2 1536x746 564x429 - Geschichten aus Bayern

Flo und Marion Wolf | Bauingenieur und Projektkoordinatorin für die Diakonie FFB

Das habe ich gelernt: Entschleunigung. Der Wert eines freien Lebens.

Eure Herausforderung in der Krise: im Privaten der Verzicht auf soziale Kontakte. Und die viele zusätzliche nicht verplante Zeit. Im Job gab es für uns bislang wenig spürbare Einschnitte.

Habt ihr was Schönes gelernt? Die entstandene Entschleunigung. Auch wenn das Wort Entschleunigung nicht immer mit dem turbulenten Familienleben mit einem energiegeladenen 2-jährigen zusammenpasst…Außerdem die gesellschaftliche Solidarität und Rücksichtnahme in meinem unmittelbaren Umfeld! Und vor allem: den Wert, den das Leben in einem freien Land mit sich bringt.

Was nehmt ihr mit in die Zeit danach? Die „unverplante Zeit“ auch in Zukunft als wertvolles Gut zu sehen und nicht seine gesamte Zeit zu verplanen. Ebenso sehn wir die Chance für die Gesellschaft, uns in Zukunft offener zu begegnen, sowie soziale Kontakte nicht als selbstverständlich anzusehen. Und Klopapier! Jede Menge davon…

 

annekaiserphotography 3318 1536x1024 564x429 - Geschichten aus Bayern

Moni Schlund | Apothekerin

Das habe ich gelernt: Wertsteigerung der Berufe im Gesundheitswesen

Eure Herausforderung in der Krise: Im Job führte das Arbeiten mit Mundschutz, Handschuhen und geschlossenen Kittel hinter einer Plexiglasscheibe zu einem sehr ernsten und angespannten Arbeitsklima! Hinzu kam, dass wir regelrecht in Arbeit erstickt sind und Überstunden machten, während andere Menschen plötzlich Zeit zu Hause hatten zum Ausmisten und Saubermachen.

Außerdem war Homeschooling extrem kräftezehrend und zeitaufwändig. Die Unsicherheit und Unzufriedenheit der Kinder nicht mit seinen eigenen Sorgen zu mischen und aufzufangen war mehr als herausfordernd. Ganz zu schweigen von den traurigen Kinderaugen beim 10. Geburtstag ohne Freunde.

Was habt ihr als Chance erkannt: Dass diese neuartige Situation die Familie zusammenwachsen lässt. Beruflich hat mich die Wertsteigerung der Pflegeberufe besonders gefreut. Hoffentlich wird sich da zukünftig etwas ändern. Und auch die Hilfe und Solidarität von vielen Menschen ist wirklich großartig.

 

 

annekaiserphotography 5198 564x429 - Geschichten aus Bayern

Michael Dirscherl | System Engeneer

Das habe ich gelernt: Wir sind nicht unverwundbar

Meine Herausforderung: Der Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling ohne echtes Arbeitszimmer. Zudem die gleichzeitige Sorge um unsere Eltern sowie die daraus resultierende Verpflichtung, alle Besorgungen und Einkäufe für sie zu übernehmen

Die Chance: Mehr Zeit zu Hause und mit den Kindern verbringen zu können, sowie trotz aller Reibereien ein näheres Zusammenrücken der Familie festzustellen.

Das nehme ich mit: Die Menschheit ist nicht so unverwundbar, wie sie lange Zeit meinte. Durch die jetzige Situation lernt man erst zu schätzen, was man an seinem „normalen“ Leben eigentlich hat: Freunde, Umarmungen, Sportveranstaltungen, Konzerte, Biergartenbesuche.

erstellt am: 28.04.2020

 

 

Wenn dich interessiert, was bei mir so passiert, melde dich hier an zum Newsletter. 

Related Blogs